Hey! Wird sich heute dein Gitarrentraining für immer verändern?  Hier klicken!

Heute erweitern wir die Übung von letzter Woche. Der Fingersatz bleibt gleich, aber wir ändern die "Sequenz". Bevor es losgeht, gebe ich dir einige Motivationstipps, die wirklich Gold wert sind!

Hey! Schön, dass du noch dabei bist. :) Ich hoffe die H-1234-Übung hat dich die letzten Tage beschäftigen können und du bist jetzt bereit für neue Herausforderungen.

Bevor ich dir die neue Übung zeige, wollte ich dir noch sagen, dass ich mich sehr über Feedback freuen würde, denn:

Dein Feedback hilft!

  • Bei was hat dir die H-1234-Übung geholfen?
  • Hast du schon spürbare Fortschritte gemacht?
  • Welche Probleme haben sich ergeben und welchen Aspekt des Gitarrenspiels möchtest du unbedingt beherrschen?

Das Feedback hilft mir, zukünftige Übungen besser und verständlicher zu machen – außerdem motivieren ein paar nette Worte unheimlich, zukünftige Fingerübungen mit genauso viel Hingabe zu erstellen wie diese und die letzte.

Ich bitte dich, mir jegliche Form von Anmerkung zukommen zu lassen: Lob, Kritik und Erfolgserlebnisse. Ich versuche auf jeden Kommentar zu antworten und die Anmerkungen beim Erstellen der zukünftigen Fingerübungen zu beachten. Erreichen kannst du mich über das Kommentarfeld unterhalb dieser Übung.

Wie du deine Finger fit hältst und motiviert bleibst

Du wirst nach der H-1234-Übung sicher schon einige Fortschritte gemacht haben, doch diese gilt es zu behalten – denn die Muskeln in deinen Fingern müssen regelmäßig trainiert bleiben, damit sie nicht wieder abgebaut werden.

Deshalb würde ich dir empfehlen, die H-1234-Übung jetzt nicht zu vergessen, sondern regelmäßig weiter zu üben. In einigen Wochen wirst du so viele Fingerübungen in deinem Postfach haben, dass du unmöglich alle gleichzeitig trainieren kannst – deshalb: nimm die H-1234-Übung, wenn du sie noch nicht mit Leichtigkeit bei deiner Zielgeschwindigkeit spielen kannst, in deinen Übungsplan auf.

Das hilft dir, den Überblick über die vielen Übungen, die noch folgen werden, nicht zu verlieren.

Wichtig!

Von der Zeitplanung her solltest du etwa 70% deiner Übungszeit darauf verwenden, an der aktuellen Übung zu arbeiten – die restlichen 30% solltest du dazu benutzen, ältere Übungen (aktuell: die H-1234-Übung) zu wiederholen. Damit "verlernst" du nicht die Techniken der alten Übungen, sondern verbesserst diese langsam aber sicher und hast sogar noch Zeit, dir neue Fähigkeiten anzueignen. Wenn du das Gefühl hast, eine Übung gemeistert zu haben, kannst du sie erstmal aus deinem Übungsplan streichen – dann genügt es, sie wenige male in der Woche zu wiederholen oder als Auflockerungsübung vor dem Gitarrespielen zu verwenden.

Ein Motivationstipp, der Gold Wert ist

Nimm jetzt – am besten sofort – ein Video davon auf, wie du die H-1234-Übung oder ein Lied, das du zur Zeit versuchst zu meistern, spielst. In ein paar Wochen schaust du dir dieses Video an und wirst feststellen welche enormen Fortschritte du gemacht hast – vorausgesetzt du übst fleißig deine Übungen. ;)

Ok, wieder mal genug gepredigt. ;) Jetzt zeige ich dir eine neue Übung!

Die Übung – Einführung

Die Übung für diese Woche ist – wie bereits angekündigt – eine Erweiterung der H-1234-Übung. Du wirst noch oft Erweiterungen dieser Übung von mir erhalten, weil chromatische Fingerübungen einfach unheimlich effektiv sind, um Wechselschlag, Fingerunabhängigkeit und die Synchronisation von linker und rechter Hand zu üben.

Denk auch bei dieser Übung daran, durchgehend Wechselschlag zu spielen, sonst ist sie nicht mal halb so effektiv. Eine Sache, die Anfängern wie Fortgeschrittenen oft Schwierigkeiten bereitet, ist beim Wechselschlag der flüssige Übergang von einer Saite zur nächsten. Das werden wir mit genau dieser Übung trainieren.

Viele Profis (z.B. Iron Maiden-Gitarrist Adrian Smith) verwenden diese Übung (evtl. in leicht abgeänderter Form) vor Konzerten und Workshops, um sich warm zu spielen. Das ist eigentlich schon ein Beweis für die enorme Wirkung, die chromatische Fingerübungen – insbesondere diese – haben.

Die Übung – Muster und Aufbau

Wir haben in der H-1234-Übung 4-er-Gruppen das Griffbrett hochgespielt – daran erinnerst du dich bestimmt. Die – ich nenne sie mal die "V-1234-Übung" – wird sehr ähnlich gespielt. Es handelt sich wieder um 4-er-Gruppen, die immer einen Bund das Griffbrett hochgeschoben, aber zunächst über alle 6-Saiten gespielt werden. Sie setzt sich wieder aus 2 Patterns zusammen, die das logische Muster für diese Fingerübung bilden:

Pattern 1

Pattern 1

Wir beginnen wieder in der ersten Lage auf der tiefen E-Saite und bleiben in der 1. Lage, bis wir die 4er-Gruppe über alle Saiten gespielt haben. Die Fingerabfolge ZMRK ist unbedingt einzuhalten!

Pattern 2

Pattern 2

Auf der hohen E-Saite angelangt, rutschen wir einen Bund weiter und spielen die 4er-Gruppen zurück, bis wir wieder auf der tiefen E-Saite angelangt sind. Hier ist die Fingerabfolge logischerweise wieder umgekehrt, nämlich: KRMZ

Jetzt schieben wir die 4er-Gruppe wieder einen Bund weiter und spielen uns erneut bis zur hohen E-Saite hoch.

Und dann wieder zurück! :)

Diese Übung solltest du mindestens bis in die 12. Lage hochspielen – wie in den TABs notiert.

Zusammenfassung

  • Beginne auf der tiefen E-Saite in der 1. Lage
  • Spiele die 4er-Gruppe über alle 6 Saiten hoch bis auf die hohe E-Saite
  • Rutsche einen Bund weiter und spiele wieder über alle 6 Saite zurück auf die tiefe E-Saite
  • Rutsche wieder um einen Bund hoch und wiederhole alles ab Schritt 2, bis du mindestens in der 12. Lage angekommen bist

Tipp

Du kannst auch die Übung auf der hohen E-Saite starten, um abwechslungsreicher zu üben.

Diese Übung ist gut für:

  • Wechselschlag
  • Speed-Picking / Shredden
  • Synchronisation von rechter und linker Hand
  • Ausdauer
  • Kraft / Muskelaufbau von Fingern und Handgelenk
  • flüssigen Saitenwechsel

Ich wünsche dir viel Spaß beim Üben. Bleib am Ball und ich verspreche dir, dass du schon sehr bald den enormen Trainingseffekt dieser Übung spüren wirst. Ich freue mich, wie schon gesagt, sehr über jegliches Feedback. Scheu dich nicht, mir einen Kommentar unter dieser Übung zu hinterlassen! :)

Bis zur nächsten Mail!

Downloads

Ältere Übungen

Kommentare