Mit dieser Übung geht's langsam echt zur Sache. Wenn du dachtest, die ersten beiden Übungen hätten deine Greifhand strapaziert, dann kennst du hier noch nicht!
Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, für diese Übung nicht so ein ewig langes Vorwort zu schreiben, aber ich habe eine nette E-Mail bekommen, die mich darauf aufmerksam machte, dass du vielleicht gar nicht weißt, dass es in Guitar Pro einen Geschwindigkeitstrainer gibt. Ich lege ja jeder Übung Guitar Pro-Dateien bei, sodass Guitar Pro wirklich ein optimales Tool ist, um Schnelligkeit zu trainieren.
Das Programm ist zwar mit etwa 50 € nicht ganz billig, aber du bekommst für das Ged eine 1a-Software, die du als Gitarrist nicht missen möchtest. Kaufen kannst du Guitar Pro z.B. online bei Amazon.
Wenn du dir das Geld lieber sparen willst, kannst du auch auf das kostenlose TUXGuitar zurückgreifen. Damit kannst du meines Wissens nach auch Guitar Pro 5-Dateien öffnen. :)
Die Übung – Einführung
Heute lernst du eine weitere chromatische Übung kennen, die insbesondere die Fingerunabhängigkeit trainiert und somit eine perfekte Aufwärmübung vor Konzerten ist. Der sogenannte Spider-Lauf ist fester Bestandteil des Aufwärmsprogramms von Dream Theater-Gitarristen John Petrucci (ein technisches Monster).
Die Übung heißt so, weil unsere Greifhand beim Spielen der Übung aussieht wie eine Spinne. Auch diese Übung wird in vielen Gitarrenlehrbüchern und Gitarrenschulen unterricht, ist aber leider nicht ganz so bekannt wie die Fingerübungen 1 und 2.
Wichtig ist, dass du wieder durchgehend Wechselschlag spielst und auch beim Saitenwechsel diesen konsequent durchziehst.
Die Übung – Muster und Aufbau
Es geht beim Spider-Lauf wieder um 4er-Gruppen. Diese werden aber nicht auf einer Saite gespielt, sondern über zwei:
Pattern 1
Das Muster von Pattern 1 lässt sich also folgendermaßen zusammenfassen: beginnend in der ersten Lage auf der tiefen E-Saite, spielen wir chromatische 4er-Gruppen, wobei jeder zweite Ton auf der nächsthöheren Saite liegt. Wir spielen in der ersten Lage das Muster auf allen saiten durch und rutschen dann – wie bei Fingerübung 2 – einen Bund weiter und spielen zurück zur tiefen E-Saite:
Pattern 2
Den Spiderlauf solltest du so mindestens bis in die 12. Lage spielen. Vergiss nicht, dass du bei diesen chromatischen 4er-Gruppen immer die Fingerabfolge ZMRK (hoch), bzw. KRMZ (zurück) einhalten solltest.
Zusammenfassung
- Beginne auf der tiefen E-Saite in der 1. Lage
- Spiel die Spider-Gruppe über alle 6 bzw. 5 Saiten hoch bis auf die h/e-Saite
- Rutsch einen Bund weiter und spiele wieder über alle 6 bzw. 5 Saite zurück auf die tiefe E-Saite
- Rutsche wieder um einen Bund hoch und wiederhole alles ab Schritt 2, bis du mindestens in der 12. Lage angekommen bist
Tipp
Diese Übung ist gut für:
- Wechselschlag
- Synchronisation von rechter und linker Hand
- Ausdauer
- Kraft / Muskelaufbau von Fingern und Handgelenk
- flüssigen Saitenwechsel
- Aufwärmen / Dehnen der Fingermuskulatur
- Trainieren von Fingerunabhängigkeit