Das Thema Rhythmus ist sehr wichtig, auch wenn es auf den ersten Blick scheinbar nichts mit Fingerübungen zu tun hat, aber letztendlich kommt der Rhythmus ja doch aus den Fingern, weshalb wir unseren Finger eben verschiedene rhythmische Konzepte lehren müssen.
Die Übung – Einführung
Das Rhythmuskonzept, das ich mit dir besprechen und üben möchte, nennt sich "rhythmische Verschiebung". Das ist eine Art Stilmittel und tritt auf, wenn wir zum Beispiel einen Lauf im 7/8-Takt auf einen Schlagzeug-Beat im 4/4-Takt spielen. Was passiert? Nehmen wir an, Schlagzeug (4/4) und Gitarre (7/8) steigen gemeinsam auf der Zählzeit 1 ein, dann ist das Gitarren-Riff schneller fertiggespielt, als der Schlagzeug-Beat – nämlich um genau eine 8tel-Note. Wollen wir jetzt das Gitarrenriff ohne Pause wiederholen, fängt Takt 2 des Gitarrenriffs auf der Zählzeit "4 und" im ersten Takt des Schlagzeugs an.
Ich habe eine Grafik zur Veranschaulichung erstellt:
Dieses Riff sollst du jetzt aber gar nicht üben, das sollte nur ein Beispiel aus der Praxis sein. Ich habe für dich eine Übung erstellt, das dich auf rhythmische Verschiebungen vorbereitet, ohne, dass es kompliziert wird.
Die Übung – Muster und Aufbau
Nach relativ langer Zeit kommen wir mal wieder zur V-1234-Übung zurück und ändern diese um 2 kleine Details ab:
- Wir fangen mit der "4″ an – das heißt: wir spielen 4123
- Wir beginnen mit einem Aufschlag und betonen die zweite (!) Note: 4123
Ansonsten spielst du wie gewohnt Wechselschlag durch, nur lautet das Muster diesmal eben "auf, AB, auf, ab, auf, AB, auf, ab, etc.".
Pattern 1
Wir spielen alle 6 Saiten hoch. Der Fingersatz lautet: KZMR
Pattern 2
Und wieder zurück. :) Fingersatz: RMZK
Es läuft eigentlich alles wie gewohnt ab, aber der Teufel steckt eben in den 2 kleinen Details, die uns eine völlig neue Übung bescheren.
Zusammenfassung
- Beginne auf der tiefen E-Saite in der 1. Lage mit einem AUFSCHLAG (wichtig!)
- Spiele die 4er-Gruppe über alle 6 Saiten hoch bis auf die hohe E-Saite
- Ru tsche einen Bund weiter und spiele wieder über alle 6 Saite zurück auf die tiefe E-Saite
- Rutsche wieder um einen Bund hoch und wiederhole alles ab Schritt 2, bis du mindestens in der 12. * Lage angekommen bist
- Betone dabei immer die 2. von 4 Noten!
Diese Übung ist gut für:
- Rhythmus
- Wechselschlag
- Speed-Picking / Shredden
- Synchronisation von rechter und linker Hand
- Ausdauer
- Kraft / Muskelaufbau von Fingern und Handgelenk
- flüssigen Saitenwechsel