Hey! Wird sich heute dein Gitarrentraining für immer verändern?  Hier klicken!

Heute behandeln wir eine sehr effektive Dehnübung. Wenn du bis jetzt alle Übungen gemacht hast, sollte sie auf jeden Fall machbar für dich sein. Denk aber immer daran: wenn's weh tut, gönn' dir eine Pause.

Die Übung – Muster und Aufbau

Der Aufbau dieser Übung ist wie der der Chord Control-Übung. Du legst den Zeigefinger wieder auf die E-Saite, Mittelfinger auf die A-Saite, Ringfinger auf die D-Saite und den kleinen Finger auf die G-Saite, wobei jeder Finger einen Bund weiter weg liegt, als der letzte. Jetzt kommt die Abänderung: der Abstand zwischen Zeige- und Mittelfinger beträgt bei unserer Erweiterung 2 Bünde, statt nur einem. In TABs wird das so notiert:

Pattern 1

Pattern 1

...ganz gewohnt mit der "Umkehrung" – wie du es aus Fingerübung 4 kennst.

Ich habe noch eine Ausdauer-Erweiterung eingebaut, sodass du die Übung auch von A- und D-Saite aus spielen musst. In der 12. Lage rutschst du auf die A-Saite und spielst Richtung Kopfplatte:

Pattern 2

Pattern 2

In der ersten Lage angekommen, rutschst du auf die A-Saite und spielst wieder hoch in die 12. Lage. Schau dazu am Besten in die TABs, da dürfte alles klar werden. :)

Zusammenfassung

  • Beginne in der ersten Lage auf der tiefen E-Saite und spiel hoch bis in die 12. Lage
  • Rutsch auf die A-Saite und spiel zurück in die 1. Lage
  • Rutsch hoch auf die D-Saite und spiel wieder hoch bis in die 12. Lage

Diese Übung ist gut für:

  • Aufwärmen / Dehnen der Fingermuskulatur
  • Synchronisation von rechter und linker Hand
  • Ausdauer
  • Kraft / Muskelaufbau von Fingern und Handgelenk
  • flüssigen Akkordwechsel
  • Lockerung des Handgelenks

Downloads

Ältere Übungen

Kommentare